· 

Solarparks fördern die Biodiversität

Was ist Biodiversität

Biodiversität (oder biologische Vielfalt) beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde in all seinen Formen. Sie umfasst die verschiedenen Arten von Lebewesen, ihre genetischen Unterschiede und die unterschiedlichen Ökosysteme, in denen sie leben. Die Biodiversität kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden:

  1. Artenvielfalt: Dies bezieht sich auf die Vielzahl an Pflanzen-, Tier-, Pilz- und Mikroorganismenarten. Auf der Erde gibt es schätzungsweise 8,7 Millionen Arten, von denen viele noch nicht entdeckt wurden. Artenvielfalt ist das bekannteste Element der Biodiversität.
  2. Genetische Vielfalt: Innerhalb einer Art gibt es genetische Unterschiede zwischen den Individuen. Diese genetische Vielfalt ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen und die Evolution. Zum Beispiel ermöglicht genetische Vielfalt bei Nutzpflanzen und -tieren, dass sie widerstandsfähig gegen Krankheiten oder Umweltstress werden.
  3. Ökosystemvielfalt: Ökosysteme sind Lebensräume wie Wälder, Wüsten, Meere, Seen, Korallenriffe und Wiesen, die alle unterschiedliche Gemeinschaften von Organismen und ihre Wechselwirkungen umfassen. Verschiedene Ökosysteme erfüllen wichtige Funktionen wie die Regulierung des Klimas, die Wasserreinigung und die Bereitstellung von Nahrung.

Bedeutung der Biodiversität

Biodiversität ist grundlegend für das Gleichgewicht der Natur und das menschliche Überleben. Sie sichert die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen und die Bereitstellung von sogenannten Ökosystemdienstleistungen wie:

  • Bestäubung von Nutzpflanzen,
  • Wasserreinigung und Bodenfruchtbarkeit,
  • Kohlenstoffspeicherung und Klimaregulierung,
  • Bereitstellung von Nahrung, Medizin und Rohstoffen.

Bedrohungen der Biodiversität

Die Biodiversität ist weltweit bedroht, vor allem durch menschliche Aktivitäten wie:

  • Abholzung und Landnutzungsänderungen,
  • Klimawandel,
  • Verschmutzung,
  • Übernutzung natürlicher Ressourcen (z.B. Überfischung),
  • Einschleppung invasiver Arten, die einheimische Arten verdrängen.

Der Verlust an Biodiversität führt dazu, dass Ökosysteme ihre Stabilität und Widerstandskraft verlieren, was schwerwiegende Folgen für das gesamte Leben auf der Erde haben kann.


Beginn der Errichtung des Sonnenparks

Nach über 4 Jahren Planungszeit beginnen wir im Oktober 2024 mit der Errichtung des Sonnenparks. 

Die Arbeiten starten mit der Ertüchtigung von Wegen und Vorarbeiten für den Aufbau der Unterkonstruktion für die Solarmodule. Zunächst wird ein Wildzaun zur Absicherung der Baustelle errichtet. Die Heckenpflanzungen beginnen in dafür sinnvollen Abschnitten der Anlage, im Laufe des Jahres 2025- mehr Details werden wir noch in 2024 veröffentlichen.

Mehr lesen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0