News


18. Oktober 2024 / Halenbeck-Rohlsdorf

Halenbeck-Rohlsdorf: Beginn der Errichtung des Sonnenparks

Nach über 4 Jahren Planungszeit beginnen wir im Oktober 2024 mit der Errichtung des Sonnenparks. Die Arbeiten starten mit der Ertüchtigung von Wegen und Vorarbeiten für den Aufbau der Unterkonstruktion für die Solarmodule. Zunächst wird ein Wildzaun zur Absicherung der Baustelle errichtet. Die Heckenpflanzungen beginnen in dafür sinnvollen Abschnitten der Anlage, im Laufe des Jahres 2025- mehr Details werden wir noch in 2024 veröffentlichen.

Die unten dargestellte Karte zeigt einen ersten Ansatz für ein Plangebiet und mögliche Nutzungen der Flächen. Dies war auch die Basis für die frühzeitige Artenkartierung und den Bürgerdialog.

AUFGABEN DER IBW GMBH, KURZE LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Oberboden und Boden abschieben und seitlich lagern.

Unbefestigten Flächen (Acker) abziehen und seitlich lagern.

Förderweg bis max: 50 m.

Das hierfür erforderliche Material wird in Anlagenumgebung gelagert

Bindige und humose Oberböden werden getrennt voneinander gelagern 

Planum herstellen

Seitlich gelagerten Oberboden auf Ackerfläche verteilen.

Bodenverbesserung bei 6,5 % Bindemittel, Streuen: Bindemittel ca. 35 kg/m2 m2

Fräsen: 30 cm tief 



18. Oktober 2024 / Biodiversität

Solarparks fördern die Biodiversität

Biodiversität (oder biologische Vielfalt) beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde in all seinen Formen. Sie umfasst die verschiedenen Arten von Lebewesen, ihre genetischen Unterschiede und die unterschiedlichen Ökosysteme, in denen sie leben. Die Biodiversität kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden:

  1. Artenvielfalt: Dies bezieht sich auf die Vielzahl an Pflanzen-, Tier-, Pilz- und Mikroorganismenarten. Auf der Erde gibt es schätzungsweise 8,7 Millionen Arten, von denen viele noch nicht entdeckt wurden. Artenvielfalt ist das bekannteste Element der Biodiversität.
  2. Genetische Vielfalt: Innerhalb einer Art gibt es genetische Unterschiede zwischen den Individuen. Diese genetische Vielfalt ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen und die Evolution. Zum Beispiel ermöglicht genetische Vielfalt bei Nutzpflanzen und -tieren, dass sie widerstandsfähig gegen Krankheiten oder Umweltstress werden.
  3. Ökosystemvielfalt: Ökosysteme sind Lebensräume wie Wälder, Wüsten, Meere, Seen, Korallenriffe und Wiesen, die alle unterschiedliche Gemeinschaften von Organismen und ihre Wechselwirkungen umfassen. Verschiedene Ökosysteme erfüllen wichtige Funktionen wie die Regulierung des Klimas, die Wasserreinigung und die Bereitstellung von Nahrung.

16. Dezember 2023 / Herzensangelegenheit

Die IBW GmbH zum Thema Repowering.

Repowering, ist der Ersatz alter Kraftwerksteile zur Stromerzeugung durch neue Anlagenteile um zum Beispiel den Wirkungsgrad zu erhöhen. Der Vorteil dieser Maßname ist, dass Teile der schon vorhandenen Anlagen und der Infrastruktur weiterverwendet werden können.


16. November 2022 / Tiere suchen ein Zuhause

VOGELSCHUTZ UND WINDRÄDER: NEUE SCHUTZKONZEPTE

Klimawandel und Energiekrise erfordern einen massiven Ausbau der Windkraft in Deutschland. Viele Tierschützer sehen darin eine Gefahr für Wildvögel wie den streng geschützten Rotmilan. Ein Forschungsprojekt der EU hat nun die größten Risiken für den Rotmilan ausgemacht. Danach rangieren Windräder erst an siebter Stelle. Fressfeinde, Giftköder, Straßenverkehr, Strommasten, illegaler Abschuss und der Zugverkehr gefährden die geschützten Greifvögel in höherem Maß.

Dennoch ist das Thema Vogelschutz bei Windkraftanlagen wichtig. Vogelexperte Reinhard Vohwinkel setzt auf Schutzkonzepte wie Radaranlagen, an deren Entwicklung er mitarbeitet. Sie registrieren, wenn Vögel in der Nähe sind, und schalten die Windblätter so lange ab. Allerdings sind in Deutschland solche Radaranlagen noch nicht genehmigt. In verschiedenen anderen Ländern werden sie schon eingesetzt.


30.09.2022 / Mitwelt.org in der Kategorie Natur & Naturschutz von Axel Mayer

Rotmilan & Windenergie

Ein aktuelles EU-Forschungsprojekt zeigt überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans. „Die häufigste menschengemachte Todesursache ist Gift“, erklärt Raab, wenn Rotmilane tote Ratten oder Mäuse fressen, die an Giftködern verendet sind. Rotmilane werden „extrem selten“ von Windrädern erschlagenGiftköder sind in der Landwirtschaft üblich und werden illegal bei der Jagd eingesetzt. „Dann kommt der Straßenverkehr“, so Raab, „dass sie zu Tode kommen auf irgendeiner Autobahn oder Schnellstraße. Der nächste Grund ist dann Abschuss.“ Auch der Abschuss ist illegal. Als nächst häufige Todesursache führt Raab Stromschlag durch Stromleitungen an. „Als nächstes kommt was wirklich Skurriles: dass sie von Zügen erfasst werden.“ Und seltener noch als an der Eisenbahn sterben Rotmilane durch Windräder - „unter ferner liefen“, so Raab.

Quelle: ZDF

Quelle: www.mitwelt.org


17. Juni 2022 / Volker Quaschning

Wo sollen bloß all die Windräder hin?

Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende?


Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.


19. August 2021 / von Matthias Bau

anti-Grünen Kampagne „Grüner Mist“

Die anti-Grünen Kampagne „Grüner Mist“ verbreitet die Behauptung, zehntausende Vögel und hunderttausende Fledermäuse würden in Deutschland durch Windkraftanlagen getötet. Doch diese Zahlen finden sich nicht in der zitierten Studie und einer der Studien-Autoren nennt sie „grotesk falsch“. Weiterlesen ...


04. August 2021 / Regionalverband südlicher Oberrhein

Warum wird die kleinere Bedrohung wahrgenommen?

Windräder töten Vögel und Fledermäuse. Das ist so, das wird in der Öffentlichkeit und den Medien heftig diskutiert und in einer Zeit, in der manche Vogelarten bedroht sind, ist jeder getötete Vogel (insbesondere die bedrohten Arten!) einer zu viel.

Hochrechnungen zufolge kommen in Deutschland bis zu 100.000 Vögel an Windrädern zu Tode. Das wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Daher ist es erstaunlich, dass die über 100 Millionen Vögel, die jährlich in Deutschland an Glas und Glasscheiben sterben, kein öffentliches Thema sind. Auch zu den wesentlich massiveren Schäden durch Vogelschlag im Straßenverkehr und entlang von Bahn- und Hochspannungstrassen, zur Bedrohung der Vogelwelt durch Agrargifte und Naturzerstörung gibt es keine Debatte.

Warum wird die kleinere Bedrohung wahrgenommen und die andere nicht einmal diskutiert? Wer redet von einem Vogelsterben durch Windräder? Wer hat ein Interesse, dass die zentralen Ursachen des Artenschwundes, nämlich Klimawandel und Verlust von Naturlandschaften nicht zum Thema werden? Weiterlesen ...


19. Juni 2021 / Galileo - ProSieben

Rettet die Vögel! - Kollisions-Überwachung für Windräder

Jährlich sterben über 100.000 Vögel durch Windräder, doch diese Green Heroes wollen das in Zukunft verhindern. Mit Hilfe eines Kollisionsschutzes sollen die Windräder erkennen, wenn sich ein Vogel in der Nähe befindet. Wie genau das funktioniert, erklären die klugen Köpfe hinter der Idee.

Quelle:  YouTube